Nordmann News & Events News Rheologieadditive für lösemittelhaltige und -freie Systeme
18.03.2025

Rheologieadditive für lösemittelhaltige und -freie Systeme

Nordmann bietet eine Vielzahl von Additiven zur Rheologiesteuerung, die sowohl in lösemittelhaltigen als auch lösemittelfreien Systemen eingesetzt werden können und durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen.

Die MONORAL®-Rheologieadditive auf Diamidbasis von Nordmann-Partner HS Chem sind unerlässlich in Systemen, die hohe Nassfilm-Schichtstärken erfordern, wie zum Beispiel im schweren Korrosionsschutz, in Schiffsfarben, in HS-, UHS- und DTM-Systemen sowie in Kleb- und Dichtstoffen.

gelber Bagger
no additive 350

Nach korrekter thermischer Aktivierung bilden die Produkte im Lacksystem eine Faserstruktur, die die rheologischen Eigenschaften verbessert. Die additivierten Lacksysteme zeigen ein stark scherverdünnendes Fließverhalten und hervorragende Thixotropie. Sie lassen sich ideal bei hohen Temperaturen und Systemen mit niedriger bis hoher Polarität einsetzen. Zudem sind die Additive weniger anfällig für Temperaturschwankungen. Darüber hinaus bleibt in Decklacken der Glanz unbeeinträchtigt.

Auch der Farbton wird dank hoher Transparenz nur minimal verändert. Die Produkte sind in Pulver-, Gel- und Pastenform erhältlich. Die voraktivierten Gel- und Pastenprodukte reduzieren die Verarbeitungszeiten und -temperaturen erheblich. Sie sind besonders für Produktionsumgebungen geeignet, in denen die technische Ausstattung keine vollständige Aktivierung von Pulvern ermöglicht. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie als Post-Additive zur nachträglichen Korrektur verwendet werden können. Die Gele und Pasten sind nicht nur in Xylol-haltigen Lösemitteln, sondern auch in B.T.X.-freien Lösemitteln erhältlich.

acrylic resin base

Die Produkte sind in Pulver-, Gel- und Pastenform erhältlich. Die voraktivierten Gel- und Pastenprodukte reduzieren die Verarbeitungszeiten und -temperaturen erheblich. Sie sind besonders für Produktionsumgebungen geeignet, in denen die technische Ausstattung keine vollständige Aktivierung von Pulvern ermöglicht. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie als Post-Additive zur nachträglichen Korrektur verwendet werden können. Die Gele und Pasten sind nicht nur in Xylol-haltigen Lösemitteln, sondern auch in B.T.X.-freien Lösemitteln erhältlich.

Die MONORAL®-Produkte auf Polyethylen (PE)-Basis in Gel- und Pastenform erzeugen eine starke Strukturviskosität bei geringer Thixotropie und kommen hauptsächlich als Anti-Absetzmittel in Lacksystemen zum Einsatz. Der Verdickungsmechanismus basiert auf elektrostatischer Abstoßung. Unter Einwirkung von Scherkräften lassen sich die Additive erweichen und quellen, wodurch eine Struktur entsteht, die das Absetzen von Feststoffen verhindert. 

 

monoral

Beispiel für den positiven Einfluss von MONORAL® auf das Absetzverhalten einer Beschichtung. Die MONORAL®-Hybridprodukte sind Kombinationsprodukte auf Diamid- und PE-Basis und vereinen die Vorteile der beiden Typen, insbesondere verhindern sie die Sedimentation von Feststoffpartikeln.

MONORAL® 8500 und teilweise auch MONORAL® 8600 basieren auf nachwachsenden Rohstoffen wie zum Beispiel Rizinusöl und eignen sich zur Erzeugung von Strukturviskosität und Thixotropie in verschiedenen Anwendungen. Sie bieten eine hervorragende Ablaufkontrolle und verhindern das Sedimentieren von Feststoffpartikeln, während sie gleichzeitig einen guten Verlauf gewährleisten. In Pulverlacken senken sie die Schmelzviskosität und Oberflächenspannung. Dies verbessert die Oberflächenbenetzung und den Verlauf. MONORAL® 8600 ist weniger anfällig für Stippenbildung (Seeding-Effekt) bei Überhitzung und die Bildung von Scheinviskosität. Während Scheinviskosität in Lacksystemen unerwünscht ist, wird dieser Effekt bei der Herstellung von Spachtelmassen gezielt genutzt. 

 

„Unsere MONORAL®-Rheologieadditive bieten herausragende Lösungen für eine Vielzahl von Anwendungen, von Korrosionsschutz bis hin zu Pulverlacken. Das Feedback ist durchweg positiv, da auch das Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. Wir freuen uns darauf, unseren Kunden diese innovativen Additive vorzustellen," erläutert Alexander Hoffmann, Product Manager Coatings & Inks bei Nordmann. 

Für mehr Informationen, kontaktieren Sie bitte:

Alexander Hoffmann
Alexander Hoffmann
Senior Technical Sales & Product Manager | Coatings & Inks
Nordmann, Rassmann GmbH

Vertrieb in:

Benelux, Deutschland, Österreich, Polen und der Schweiz.

Logo of HS Chem

Ähnliche News

19.03.2025

NORRHEO-Organoschichtsilikate für lösemittelhaltige und -freie Systeme

Nordmann hat Organoschichtsilikate unter der Eigenmarke NORRHEO im Portfolio. Diese kommen als Thixotropiehilfsmittel in lösemittelhaltigen und lösemittelfreien Systemen, wie zum Beispiel Lacken, Farben, Grundierungen, Druckfarben, Dicht- & Klebstoffen, Duroplasten und Schmierstoffen, zur Anwendung. Sie zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, bei niedrigen Scherraten hohe Viskositäten zu erzeugen. Darüber hinaus sorgen sie für ein optimales Antiabsetzverhalten von Feststoffen, einen gleichmäßigen Verlauf beim Applizieren und verhindern das Ablaufen. Die Basis für NORRHEO-Organoschichtsilikate ist natürliches Bentonit, das mit quartären Ammoniumverbindungen modifiziert wird.
18.03.2025

Rheologieadditive für lösemittelhaltige und -freie Systeme

Nordmann bietet eine Vielzahl von Additiven zur Rheologiesteuerung, die sowohl in lösemittelhaltigen als auch lösemittelfreien Systemen eingesetzt werden können und durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen.
20.02.2025

NECOWELTM 790 – Ein neues wässriges Polyesterpolyol für 2K-PU-Beschichtungen

Der Einsatz von wässrigen 2K-Polyurethan-Beschichtungen spielt vor allem bei ACE-Anwendungen eine entscheidende Rolle, da sie das beschichtete Substrat vor allem vor Korrosion, Abrieb und UV-Bestrahlung schützen müssen. Neben entscheidenden Faktoren wie einfache und sichere Applikationseigenschaften, Reproduzierbarkeit und mängelfreie Oberflächenbeschaffenheit gewinnen die ökologischen Auswirkungen dieser Beschichtungen von Jahr zu Jahr an Bedeutung.